BEWE GbR Consulting
CONSULTING - INNOVATION - SCHWEISSTECHNIK
News bei BEWE
Auf dieser Seite informiert BEWE-Consulting über die Aktivitäten bei seinen Kunden.
Besuch bei Stadler Bussnang AG
Als unabhängiges Beratungsunternehmen in der Schweisstechnik arbeiten wir für namhafte Großunternehmen und mittelständische Unternehmensgruppen aus der Industrie.
Roboter
Dem Roboter wird über Programmierung beigebracht die Schweißnähte "fachgerecht" auszuführen. Die Voraussetzungen dazu erhält er von seinem "Meister", der ihm über "Teachen" beibringt, die Bahn exakt unter der optimalen Position und Brennerstellung abzufahren und im Automatikbetrieb zu schweißen.
Die Spannvorrichtungen sind sehr stabil und exakt ausgeführt, um eine reproduzierbare Situation für den Roboter beim Schweißen zu schaffen.
Aufbaustände
Frästeil
Schweißnähte
Aluminium Komponente
Schweißerausbildung im Automobilbau
Als unabhängiges Beratungsunternehmen in der Schweisstechnik arbeiten wir für namhafte Großunternehmen und mittelständische Unternehmensgruppen aus der Industrie.
Kraftstofftank aus "Edelstahl"
Fa. Siemens VDO
WIG-, WP- und MAG-Schweißen an dünnen Bauteilen
Bördel- und Kehlnähte an dünnen Blechschalen aus rostfreien Stählen stellen hohe Anforderungen an Schweißer und Roboter mit Schweißausrüstung. Die Herausforderung liegt an den Eigenschaften dieser CrNi-Werkstoffe. Die hohe Wärmedehnung in Verbindung mit der geringen Wärmeleitfähigkeit führen schnell zu einer für den Schweißer nicht mehr beherrschbaren Situtation. Nur eine konsequente Optimierung von Spannvorrichtung und Schweißausrüstung in Verbindung mit einer optimal trainierten Mannschaft gewährleistet den hohen Qualitätsstandard bei niedrigen Kosten.
KFZ-Tank aus "Edelstahl"
Der Tank besteht aus tiefgezogenen Halbschalen, die beim Schweißen exakt mit geringen Spalten aufeinandergespannt werden.
Vor dem Schweißen der Tankaußenhülle sind aufwändige Funktionsgruppen in die Schalen zu integrieren, die z. B. die Sensorik für die Kraftstoffanzeige enthalten.
Roboter beim Schweißen
Dem Roboter wird über Programmierung beigebracht die Schweißnähte "fachgerecht" auszuführen. Die Voraussetzungen dazu erhält er von seinem "Meister", der ihm über "Teachen" beibringt, die Bahn exakt unter der optimalen Position und Brennerstellung abzufahren und im Automatikbetrieb zu schweißen.
Die Spannvorrichtungen sind sehr stabil und exakt ausgeführt, um eine reproduzierbare Situation für den Roboter beim Schweißen zu schaffen.
Training der Schweißer
Die Schweißer werden durch ein intensives Training dazu befähigt, die Anlagen zu betreiben und Qualitssicherungsaufgaben zu übernehmen. Diese Unterweisungen werden je nach Anforderung direkt an den Produktionsanlagen durchgeführt. Die Erfolgskontrolle findet direkt und seriennah an den Produktionsteilen statt.
Schweißtechnische Beratung im Mobilkranbau
Bei Fa. Liebherr in Ehingen erfolgte eine technische Beratung zum Thema Verbesserung der Lichtbogenstabilität beim MAG-Schweißen von hochfesten Feinkornbaustählen.
Produktbeispiele der Fa. Liebherr, Ehingen
Mobilkran im fahrbereiten Zustand
Mobilkräne beim Aufbau
Mobilkran beim Aufbau
Schweißtechnische Details
Mehrlagige Schweißungen an einem T-Stück
Die hoch- und höchstfesten Feinkornbaustähle, die für Mobilkräne eingesetzt werden, erfordern eine exakte Kontrolle der Wärmeeinbringung beim MAG-Schweißen. Die Ausführung und der Aufbau der Lagen ist, um die Grundwerkstoffeigenschaften optimal zu erhalten, auf die Konstruktion und Nahtvorbereitung abgestimmt.
Fertigungseinrichtungen
Spann- und Drehvorrichtungen sind so gestaltet, dass die Schweißer optimale Bedingungen für den Schweißvorgang vorfinden. So sind sie in der Lage, über den gesamten Tag die erforderliche optimale Schweißqualität an den Krankomponenten sicherzustellen. Die Dreheinrichtung ermöglicht den Schweißern die geeignete Schweißposition zu finden, die eine Umsetzung optimaler Qualität bei hoher Wirtschaftlichkeit sicherstellt.
Schweißerausbildung im Waggonbau
Bei der Stadler AG Waggonbau in der Schweiz wurden Schweißerausbildungen durchgeführt. In diesem Rahmen erfolgte eine Optimierung der Schweißanfänge und Nahtenden durch WIG-Schweißungen an verschiedenen Stellen. Die Neugestaltung brachte eine nicht unerhebliche Kostenreduzierung in diesem dynamisch beanspruchten Bereich.
Details zu Serviceleistungen
Details zu Serviceleistungen
Modernes Schienenfahrzeug
Nahtübergang 1
Nahtübergang
Mikroplasmaschweißen von Brotschneidbändern
Prinzip des WP-Schweißens
Das Plasma-Schweißen ist dem WIG-Schweißen sehr ähnlich, da bei beiden Verfahren der Lichtbogen zwischen einer angespitzten nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück brennt. Wie auch die Positionierung der Elektrode innerhalb des Brennerkörpers der Schweißpistole erfolgt, wird auch der Plasmalichtbogen von der Schutzgashülle getrennt betrieben. Das Plasma wird durch eine wassergekühlte Kupfer-Plasmadüse mit kleiner Bohrung gezwungen und so der Lichtbogen eingeschnürt.
Der eingeschnürte Plasmalichtbogen zeigte interessante Eigenschaften, die den Anwendungsbereich des Lichtbogens mit nichtabschmelzender Elektrode deutlich erweitern.
WP-Brenner
Der Brenner für den Plasmaprozess ist erheblich komplexer als ein WIG-Brenner. Zusätzlich ist in den Plasmabrenner die Plasmadüse integriert, die für die Einschnürung des Lichtbogens verantwortlich ist.
Ein Plasmabrenner muss eine optimale Kühlung aufweisen, um ausreichende Standzeit von Plasmadüse und Wolframelektrode sicherzustellen.
Plasmadüse
In der konventionellen Brenneranordnung ist die Elektrode hinter der wassergekühlten Kupferdüse positioniert. Die Energiekonzentration im Plasmalichtbogen wird durch den Durchmesser der Düsenbohrung bestimmt. In der Plasmadüse wird der Lichtbogen eingeschnürt, so dass eine konzentrierte Wärmeeinbringung ins Bauteil möglich ist. Besonders ist auf die Wahl des Bohrungsdurchmessers im Verhältnis zum Schweißstrom und der Plasmagasmenge zu achten. Für einen weichen Plasmalichtbogen ist z. B. ein relativ großer Düsendurchmesser erforderlich.
Plasma-Lichtbogen
Im Vergleich zum WIG-Lichtbogen ist der WP-Lichtbogen durch die Einschnürung über die Plasmadüse deutlich konzentrierter. Er weist dadurch, auch bei niedrigen Stromstärken, eine hohe Stabilität auf und ist bezüglich Brennerabstand deutlich flexibler einzusetzen als ein WIG-Lichtbogen.
Der Schweißer hat mit dem WP-Lichtbogen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem er die Elektrode nicht mehr eintauchen kann. Mit Hilfe eines Pilotlichtbogens kann er die Fuge sehr sicher am Nahtanfang finden.
WIG-Lichtbogen
WP-Lichtbogen
Mikroplasma-Schweißen
Mikroplasma wird traditionell zum Schweißen von dünnen Blechen (bis zu 0,1 mm Dicke), dünnen Drähten und Maschendraht genutzt. Der nadelförmige, steife Lichtbogen mit minimaler Leistung läßt sich nur geringfügig ablenken, während ein vergleichbarer WIG-Lichtbogen deutlich weniger konzentriert ist und damit ein deutlich breiteres Einbrandprofil verursacht. Dünne Wandstärken lassen sich somit mit WP-Schweißen bei entsprechend geringem Nahtquerschnitt und bei hoher Schweißgeschwindigkeit sicher darstellen.
Schweißergebnis
Die im Gegensatz zum WIG-Schweißen möglichen niedrigen Schweißströme beim Mikro-WP-Schweißen erlauben das kostengünstige Schweißen dünner Folien und Bleche. Bei Blechstärken im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm sind Schweißströme
von 2 bis 15 A bei stabilem Lichtbogen möglich.
Der Anwendungsbereich des WP-Lichtbogen liegt mit diesen Anwendungen im Bereich des Lasers.
Plasmanähte lassen sich sehr schmal mit hoher Schweißqualität und wirtschaftlich darstellen. Bei diesen dünnen Materialien ist aber auch - wie bei anderen Verfahren - Wert auf exakte Spanntechnik und durchdachte Wärmeführung zu legen.
Neben Schweißen wird der Plasmalichtbogen gern für das Löten eingesetzt. Vorteile ergeben sich insbesondere beim manuellen Schweißen bzw. Löten, da ein Eintauchen der Wolframelektrode praktisch nicht möglich ist.
Bandschweißen
Diese Sägebänder für Brotschneidmaschinen werden aus rostfreiem Stahl hergestellt.
Bei der Bandschweißung werden Anlaufbleche verwendet. So ist die Nahtausführung durchgängig von hoher Qualität und voll belastbar. Die Anlaufbleche werden anschließend entfernt. Die Bandenden sind in einer Spanntechnik exakt zu fixieren, um den erforderlichen geeigneten Schweißspalt sicherzustellen. Über Schweißprogramme wird die Stromstärke an die Blechdicke angepasst und so die Wärmeeinbringung gesteuert.
Die Verbindung ist somit voll belastbar und weist vergleichbare Eigenschaften zum Grundwerkstoff auf.
Schweißnaht Oberseite
Die Nahtoberseite kann sehr flach ausgeführt werden, so dass eine mechanische Nachbearbeitung nicht erforderlich ist. Die WP-Schweißung wird ohne Zusatzwerkstoff durchgeführt. Die Nahtoberfläche zeigt weder Einbrandkerben noch eine Nahtunterwölbung.
Die Oberfläche wird danach von Anlauffarben befreit.
Schweißnaht Unterseite
Die Unterseite wird durch die Badstütze geformt und die Wärme abgeleitet. So werden auch Anlauffarben praktisch unterbunden.
Auch die Wurzelseite ist frei von Nahtunregelmäßigkeiten, wie Wurzelkerben, Nahtrückzug oder nicht durchgeschweißten Stellen.
Die Naht ist somit hoch belastbar und sehr gut verformbar.
Transporthilfen für Flugzeugkomponenten
Transporthilfen für Fluzeugkomponenten erfordern konsequente Leichtbaukonstruktionen. MIG- und WIG-Handschweißen bietet für diese für Aluminiumkonstruktionen geeignete Fügetechnik. Fa. BEWE GbR trägt zum Erfolg durch Ausbildung der Schweißer, durch methodische Unterstützung und Beratung der Konstruktion bei.
Transporthilfe für den Dreamlifter von Fa. Heggemann
Transporthilfe für Flugzeugkomponenten aus Paderborn
Der modifizierte Dreamlifter wird von Boeing als Frachtflieger für Flugzeugkomponenten eingesetzt. Transporthilfen fixieren die Komponenten im Frachtraum und verhindern ungünstige Belastungen der Komponeten. Die Flugzeugkomponenten werden bereits am Produktionsstandort im Träger fixiert und zum Flughafen transportiert. Beim Verladen werden die Teile besonders hoch belastet und werden anschließend am Flugzeugboden verzurrt, um beim Flug ein Verrutschen zu verhindern.
Dreamlifter beim Transport von Flugzeugkomponenten
Die Transporthilfen bestehen aus stabilen Fachwerkkonstruktionen. Um den erforderlichen Leichtbau zu realisieren, werden dünnwandige und hochfeste Aluminium-Profile mit stabilen Knoten verbunden. Die Schweißnähte wurden mit dem MIG- und WIG-Verfahren durch Handschweißen dargestellt. Fa. BEWE GbR unterstützte die Produktion durch die Ausbildung der Schweißer und führte methodische Unterstützung durch. Die hohe Schweißqualität sichert eine hohe Festigkeit bei ausreichender Lebensdauer.
Transporthilfe mit Flugzeugkomponente beim Verladen
Transporthilfe mit Flugzeugkomponente beim Verladen
Vorbau Bugatti